Ermäßigungen, kurzfristige Buchung, kürzerer Aufenthalt, Zustellbetten, Haustiere, nur nach direkter Rücksprache!
Das Besucherbergwerk Fürstenzeche ist ein historisches Silber- und Flußspatbergwerk und gilt als das älteste im Bayerischen Wald.
Folgen Sie uns hinab in die Tiefe des Ossergebirges und erleben Sie dort Bergwerk pur. Umgeben von der abenteuerlichen Magie des 500-jährigen Silberbergbaus wird Ihr Besuch der „Fürstenzeche“ für Sie und Ihre Kinder zum einzigartigen Erlebnis.
Die Bergwerksbefahrung führt Sie über die oberste Sohle vorbei an erzführenden Mineralgängen und über einen Bremsberg bis in eine Tiefe von etwa 47 Metern.
Erleben Sie bleiglanz-imprägnierten Wände, fluoreszierende Mineralgänge und alte Holzausbauten bis hin zur Ortsbrust im Querschlag.
Die Ausstellung im „Glück auf!“ - Stüberl mit glitzernden und bunten Mineralien beeindruckt Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Der Luftkurort Lam im Lamer Winkel liegt zentral im Bayerischen Wald am Fuße der Bayerwaldberge Osser und Arber im Landkreis Cham.
Das Besucherbergwerk Fürstenzeche finden Sie im Lamer Ortsteil Buchet.
Von Lam aus erreichen Sie das Besucherbergwerk Fürstenzeche wie folgt:
Danach biegen Sie rechts in die Zechenstraße ab und fahren diese bis zum Ende, wo Sie den Parkplatz „Besucherbergwerk Fürstenzeche“ finden. Ab hier sind es noch ca. 200 Meter Fußweg bis zum Eingang des Bergwerks. Die genaue Adresse lautet Zechenstraße 16, 93462 Lam
Öffnungszeiten:
Das Besucherbergwerk hat ab den Osterferien bis Mitte November und in den bayerischen Sommerferien an 4 Tagen in der Woche geöffnet.
Während der bayerischen Schulferien Fasching, Ostern, Pfingsten, Herbst und Weihnachten ist täglich geöffnet.
Öffnungstage und weitere wichtige Informationen finden Sie auf der Website: www.bergwerk-fuerstenzeche.de
Sonderführungen auf Anfrage!
Anmeldung und Anfragen:
Besucherbergwerk „Fürstenzeche“
- Verwaltungsstelle –
Tourist-Info Lam
Marktplatz 1
93462 Lam
Tel.: 09943/ 777
E-Mail: info@bergwerk-fuerstenzeche.de
Dieses Projekt wurde gefördert durch die Europäische Union und die Industrie- und Handelskammer Passau sowie die
Wellness Hotels Bayern
Redaktioneller Hinweis: Informationen und Bilder wurden zusammengestellt durch die Werbeagentur Putzwerbung, Perlesreut - Tourismus Marketing Bayerwald. Änderungswünsche bitte mitteilen an unten angegebene Adresse der Tourismuswerbung des Bayerwaldes. Für die Richtigkeit des Textes kann keine Gewähr übernommen werden (Red. Niederbayern).
Lohberg ist ein idealer Ausgangspunkt für Familien-Radausflüge genauso wie für sportliche Mountainbike-Touren über die Höhenzüge rund um Lohberg. Erleben Sie beim Radfahren am Arber in Bayern zahlreiche beeindruckende Naturerlebnisse. Der Regental-Radweg führt weiter bis nach Regensburg.
Ein weiterer Freizeitspaß ist das Kanu- oder Bootfahren auf dem Regen, ob eine gemütliche Bootswandertour oder eine sportliche Herausforderung im sogenannten „Bärenloch in Bayerisch Kanada”.
Wandern Sie zu den idyllisch gelegenen Überbleibseln aus der Eiszeit, Gletscher- und Karseen, wie der kleine Arbersee mit seinen schwimmenden Inseln und der Rachelsee und finden dort Ruhe und Erholung.
![]() |
![]() |
![]() |
Badspaß und Erholung finden Sie im Naturbad Huberweiher (5 Minuten zu Fuss) mit Bergblick oder im Osserbad (Frei-/Hallenbad inkl. Sauna) im Nachbarort Lam, im Seepark Arrach und im AQACUR Bad Kötzing!
Pferdefreunde haben die Möglichkeiten die schöne Gegend im Lamer Winkel auf dem Rücken eines Pferdes kennenzulernen oder genießen Sie eine gemütliche Fahrt mit der Pferdekutsche durch die herrliche Landschaft.
Weitere Abwechslung finden sportlich aktive Gäste im Arberland Bayerischer Wald beim Bogenschießen, Tennis, Stockschießen, Minigolf oder im Fitness-Center.
Auch „ausgefallene“ Sportarten sind möglich, wie Klettern an den Rauchröhren am Kaitersberg, Gleitschirmfliegen am Osser oder Amateurfunk-Betrieb; für Groß und Klein ein Spaß sind die Sommerrodelbahnen am Silberberg Bodenmais und am Hohen Bogen.
Mit der Lohberger Gästekarte ist die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs kostenlos.
![]() |
![]() |
![]() |
Im Winter sind Skilifte und Loipen in einigen Autominuten zu erreichen.
Ein Eldorado für Langläufer ist das Langlaufzentrum Lohberg-Scheiben in einer Höhenlage von 1.050 bis 1.200 Meter mit 23 km gespurten Langlaufloipen (klassisch und Skating). Auch die Bayerwald-Loipe, ein 150 km langes Langlauferlebnis vom Arber durch den Nationalpark zum Dreisessel, beginnt im Langlaufzentrum Lohberg-Scheiben.Die Auerhahnloipe führt von Bretterschachten am Arber vorbei bis zum Skigebiet am Eck. In Rittsteig, unweit des Hohenbogen-Skigebiets, sind sogar grenzüberschreitende Loipen entstanden.
Ein absolutes Wintersporterlebnis ist das Skifahren am Großen Arber, dem „König des Bayerwaldes”. Mit der 6er Gondelbahn und zwei 6er Sesselbahnen und einer Pisten-Gesamtlänge von 15 km ist das Arber-Skigebiet eines der attraktivsten Skigebiete in Bayern.
![]() |
![]() |
![]() |
Auch für Nichtskifahrer ist im Arberland Bayern einiges geboten. Erleben Sie die beeindruckende Winterlandschaft beim Rodeln, beim Schneeschuh- oder Winterwandern, oder bei einer Pferdeschlitten-Fahrt.
In den Nordhanglagen des Bayerwaldes bleiben Ihnen die Winterfreuden bis in den April hinein erhalten, während es im Tal schon grünt und blüht.